Das Modul Stücklistenbedarfsoptimierung ermöglicht eine arbeitsganggenaue Bedarfplanung für Stücklistenartikel. Ziel des Modules ist es, dass die Bedarfe für einen Produktionsauftrag zeitlich so geplant werden können, dass die Stücklisten-Artikel erst dann wirklich verfügbar sein müssen wenn sie für den Arbeitsgang gebraucht werden.
(1) Auswahl des Stücklistenartikels
(2) ggf. Auswahl der gewünschten Variante
(3) Auflistung der Arbeitsgänge die dem (in der Tabelle Stückliste ausgewählten) Artikel in allen Varianten zugewiesen sind
(4) Toolbar: Verknüpfung zum Modul Stückliste und Avor-Stammkarte
Im Register 1 kann definiert werden, welches Material einer Stückliste zu welchem Arbeitsgang verfügbar sein soll.
(1) Auswahl des Arbeitsganges an das ausgewählte Material verfügbar sein soll.
(2) Markieren der Stücklisten-Artikel, die zum Zeitpunkt des Arbeitsganges vorhanden sein sollen.
(3) Verknüpfen des Materials mit dem Arbeitsgang, in dem es benötigt wird.
(4) Entfernen der Verknüpfungen zwischen Material und Arbeitsgängen.
Über das Register 2 können die Stücklistenpositionen anhand ihrer Artikel-Codes einer Kostenstelle zugewiesen werden, bei welcher der Artikel erstmalig benötigt wird.
(1) Auswahl des Artikel-Codes, dessen Artikel in der Stückliste einem Arbeitsgang zugewiesen werden sollen (entsprechende Artikel werden blau markiert).
(2) Auswahl der Kostenstelle bei der die Stücklistenpositions-Artikel des ausgewählten ACs spätestens verfügbar sein sollen.
(3) Zuweisung des Arbeitsganges der gewählten Kostenstelle zu den markierten Artikel.
(4) Entfernen von Zuweisungen bei den markierten Artikeln.
Bei gleichen Kostenstellen wird der erste AG verwendet. Wird beispielsweise die Kostenstelle mit AG-Nr. 80 ausgewählt, wird ins Register die AG-Nr. 10 übernommen. Eine direkte Zuordnung zur AG-Nr. 80 kann über das Register 1 realisiert werden. |
.
Im Stücklistenmodul selbst ist die AG-Zuordnung ebenfalls möglich und sichtbar.
Weiterführende Informationen