Fertigungsstücklisten werden aus Konstruktionsstücklisten abgeleitet. Dabei werden die Elemente der Konstruktionsstücklisten in die Fertigungs- beziehungsweise Montagereihenfolge gebracht.Hierfür werden Arbeitspakete gebildet. Diese gehen wiederrum in andere Stücklisten ein.
Fallbeispiel: Der Bordcomputer eines PKW und dessen Sensorik als Baugruppe überwacht auch unser Getriebe. Der Bordcomputer ist zwar als Konstruktionsstückliste eine Baugruppe, diese wird aber niemals als solche hergestellt. Sondern die Elemente der Baugruppe werden in anderen Montageschritten verbaut. So wird beispielsweise in unserem Getriebe ein Teil des Bordcomputers, die Getriebeüberwachung, während der Getriebemontage eingebaut.
Anwendungsfälle:
1. | Verringerung der Stücklistentiefe, Material-Buchungsvorgänge usw. |
2. | Kapazitätsplanung. Insb. durch Arbeitspakete können Sie bei zB bei Montagebaugruppen sämtliche Montage-Arbeitszeiten gruppiert in Arbeitspaketen zusammenfassen und somit zum einen die Strukturtiefe und zum anderen die kleingliedrigkeit in der Planung verringern. |
1. | Identifikation der betreffenden Baugruppen. |
2. | Verknüpfung von Konstruktions- und Fertigungsstückliste. |
3. | Optional: Erstellen der Arbeitspakete für Wiederverwendung. |
(1) Aus der Konstruktionsstückliste "Bordcomputer" (1) werden während der Getriebemontage (2) Teile verbaut.
(2) Darstellung des aufgelösten Getriebes, NICHT des Bordcomputers, Teile dieses gehen in (3) ein.
(3) Wechselseitige Bindung zwischen Teilen der Baugruppe Bordcomputer und der Getriebemontage. Beachten Sie die blauen Markierungen sowie das PopUp
|
.
Nachdem das Arbeitspaket für die Fertigung als Artikel angelegt wurde, wird dieser mit den Konstruktionsteilen verknüpft.
(1) Fertigungsartikel / Arbeitspaket
(2) Aktivieren des Status Fertigungsstückliste. Auswahlmöglichkeit für Konstruktionsartikel, um aus dem Konstruktionsartikel Teile in den Fertigungsartikel zu übernehmen.
(3) Anzeige des Konstruktionsartikels. Anzeige des Status der Übernahme
Grün Menge vollständig in Fertigungsartikel übernommen
Gelb Menge teilweise in Fertigungsartikel übernommen
Rot Menge nicht übernommen
Achtung: siehe auch: Verflachen von Stücklisten
Weiterführende Informationen