Über Stücklisten können jede Art von Artikelstrukturen erstellt werden. Die Strukturbeziehungen werden pro Artikel und Ebene erzeugt. Mehrere Ebenen werden also über jeweils eigene Stücklisten der Unterbauteile realisiert.
Zusätzlich dient diese Oberfläche der vollständigen Auflösung aller Ebenen der Stückliste.
(1) Übersicht und Bearbeitung der Artikel dieser Ebene der Stückliste. Siehe auch Stücklisten-Revisionen
(2) Umsortieren und Umnummerieren
(2) "+" -> Stücklistenbedarfsoptimierung (AG Zuordnung)
(3) Auflösen: grafische Auflösungsansicht der Stückliste. Beachten Sie hierbei, dass die Stückliste anhand der Auflösungsoptionen (4) sowie der angg. Menge aufgelöst wird.
Einstellungen |
Verschiedene Optionen für die Auflösung, die näher im Abschnitt Auflösungsoptionen beschrieben sind. Beachten Sie auch die Berechnungsvorschriften Baugruppenkalkulation. Beachten Sie die Hints in der Oberfläche. |
Anzeigen |
Optionen für Filter welche teile der Baugruppe anzeigen oder ausblenden. Keine Auswirkung auf Berechnungen |
Sonstiges |
Sonstige freie Felder, Zusatztext. |
Kalkulation |
Mögliche Staffelungen gemäß AVOR-Stammkarte. Anklicken um Menge zu übernehmen. |
Konstruktions/Fertigungsstückliste |
Siehe Konstruktions/Fertigungsstücklisten |
(5) Set-Artikel und Beistellung > Set-Artikel ; Artikel - Beistellung, Beistellung in der Stückliste sowie Konstruktions/Fertigungsstückliste.
(1) Die Berechnung der Auflösung mit Losgröße 1 statt mit der im Artikelstamm hinterlegten Losgröße.
(2) Berechnung anhand der Fertigungs-Losgrößen (ASK). Sollte die Auflösungsmenge unterhalb des Fertigungsloses sein, wird auf das Los aufgerundet. Dies hat insb. Auswirkung auf die Rüstkosten, da diese auf das Los angerechnet werden. Die Stückkosten sind also optimal, allerdings steigen damit u.U. die Produktionsmengen der Unterbauteile.
(3) Preise und Kosten werden dynamisch ermittelt. Andernfalls werden statische Preise verwendet, siehe oben Schema der Baugruppen-Kalkulation.
(4) Hinweis: Beachten Sie die Hints in der Oberfläche
In dieser Ansicht sehen Sie die Kosten der einzelnen Bauteile sowie die Gesamtkosten der Baugruppe. Bei der Verrechnung der Rüstkosten wird mindestens die Losgröße der ASK angenommen. Wenn in der Stückliste mehr Teile verbaut werden als die ASK Losgröße hat, verringern sich die Rüstkosten anteilig weiter
![]()
(1) Kopfdaten zur Auflösung. Beachten Sie die Stücklisten-Revision (2) Popupmenu mit Möglichkeiten der Preisübergabe sowie Dokumentausgabe
![]()
![]()
(1) Registerkarten zur Ansicht und Auswahl der angezeigten Kalkulationsergebnisse (2) Darstellellung der Kategorien
(3) Preisherkunft der Zukaufteile (4) Gesamtergebnis analog Baugruppe |
Weiterführende Informationen
Konfigurationsstücklisten / Verkaufsstücklisten mit Optionen